In Vorbereitung
- Winter, Christoph. „Frisian“. In: Sebastian Kürschner & Antje Dammel (Hg.): Oxford Encyclopedia of Germanic Linguistics. Oxford University Press. [im Erscheinen; Printfassung der Onlineausgabe Winter (2022)]
- Winter, Christoph. Der Kompass der Nordfriesen. Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 194). Stuttgart: Franz Steiner Verlag [Dissertation, CAU Kiel]. [Satz abgeschlossen, Imprimatur ausstehend, 559 Seiten]
- Winter, Christoph. „So har ick maasken feil hiard. Wie Jüten um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit Nordfriesen in Nordfriesland kommunizierten“. [eingereicht, ca. 36 Seiten]
- Winter, Christoph. „Ein Nordfriese im Russischen Kaiserreich. Aus dem Leben des karrharderfriesischen Informanten von Bacmeister und Pallas“. [eingereicht, ca. 18 Seiten]
2022
- Winter, Christoph. 2022. „Frisian“. In: Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. Oxford University Press. [doi:10.1093/acrefore/9780199384655.013.938]
- Ferring Stiftung (Hg.). 2022. Det skap Esperanza. En hiarspal üüb fering [CD, Alkersum: Ferring Stiftung]. [Beteiligt als Projektkoordinator]
- Walker, Alastair, Eric Hoekstra, Goffe Jensma, Wendy Vanselow, Willem Visser & Christoph Winter (Hg.). 2022. From West to North Frisia. A Journey along the North Sea Coast. Frisian studies in honour of Jarich Hoekstra (NOWELE Supplement Series 33). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. [Download]
- [Angekündigt in: [Red.]. 2022. „Alastair Walker, Eric Hoekstra, Goffe Jensma, Wendy Vanselow, Willem Visser & Christoph Winter (Hrsg.): From West to North Frisia: A Journey along the North Sea Coast. Frisian studies in honour of Jarich Hoekstra […]“. In: Nordfriesland 218. S. 30.]
2021
- Winter, Christoph. 2021ff. Bibliografie zur altföhringer Ballade Bai Reder [Upload: 6. Dezember 2021 (seitdem laufend ergänzt) | christophwinter.com/bibliografien].
- IQSH (Hg.). 2021. Paul än Emma snååke frasch [Onlinehandreichung für Friesischlehrer*innen | paulunemmafrasch.lernnetz.de] [Beteiligt als Lektor und Berater]
2020
- Winter, Christoph. 2020. „Ein helgoländischer Freundschaftsvers von Hans Frank Heikens“. In: Nordfriesisches Jahrbuch 55. S. 149 – 151.
- [Angekündigt in: Dyk, Siebren. 2021. „Nordfriesisches Jahrbuch 55 (2020)“. In: Us Wurk 70, 3-4. S. 178 – 179.]
- Höder, Steffen & Christoph Winter. 2020. „Deutsches im Südjütischen, Südjütisch im deutschen Dialektatlas. Zur Validität der südjütischen Wenker-Materialien“. In: Jürg Fleischer, Alfred Lameli, Christiane Schiller, Luka Szucsich (Hg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien (Deutsche Dialektgeographie 126). Hildesheim (u. a.): Georg Olms Verlag. S. 57 – 96.
2019
- Winter, Christoph. 2019. „Der älteste Zeuge der altföhringer Ballade. Eine wiederentdeckte Variante aus dem Nachlass der Brüder Grimm“. In: Nordfriesisches Jahrbuch 54. S. 131 – 162.
2018
- Winter, Christoph. 2018a. [Doppelrezension von:] „Volkert F. Faltings & Reinhard Jannen (Hg.), „En ai as en ai“, saad a prääster… Fering-Öömrang Spreegwurdleksikon = Föhring-Amringer Sprichwörterlexikon (Nordfriesische Quellen und Studien 9). Husum (2012): Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, 303 Seiten. ISBN 978-3-89876-617-3“ und „Volkert F. Faltings & Reinhard Jannen (Hg.), Twäärs üüs en haligschep = Swäärs üs en halagsjep. Lexikon der friesischen Redewendungen von Föhr und Amrum (Nordfriesische Quellen und Studien 12). Husum (2016): Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG, 596 Seiten. ISBN 978-3-89876-856-6“. In: Us Wurk 67, 1-2. S. 76 – 80. [Download]
- Winter, Christoph. 2018b. „Stolt an süverlick. Zur Klassifizierung der altföhringer Ballade als christlich-moralisierendes Legendenlied“. In: Klaus Böldl & Katharina Preißler (Hg.): Die nordische Ballade als religiöser Resonanzraum. Interdisziplinäre und intermediale Perspektiven (Münchner Nordistische Studien 32). München: Herbert Utz Verlag. S. 182 – 203.
- [Angekündigt in: Dyk, Siebren. 2019. „Christoph Winter, ‘Stolt an süverlick. Zur Klassifizierung der altföhringer Ballade als christlich-moralisierendes Legendenlied’ […]“. In: Us Wurk 68, 1-2. S. 95.] [Download]
- Winter, Christoph. 2018c. [Projektbeschreibung] „Wegweisendes: woher, wohin und wo?“. In: Nordfriesland 201. S. 25.
2017
- Winter, Christoph. 2017a. „Sylterfriesische Verse in einer dänischen Gedichtsammlung von Frederik Hammerich aus dem Jahre 1848“. In: Nordfriesisches Jahrbuch 52. S. 75 – 80.
- Winter, Christoph. 2017b. Preußischer Maat und nordfriesischer Patriot. Der Dichter Johannes Hansen (1854-1877) aus Fehsholm (Estrikken = Ålstråke 106). Kiel (u. a.): Abteilung für Frisistik / Nordfriesische Wörterbuchstelle, Christian-Albrechts-Universität (u. a.). [160 Seiten]
- [Rezensiert in: Riecken, Claas. 2017. „Friesische Tragik“. In: Nordfriesland 200. S. 31.]
- [Angekündigt in: Dyk, Siebren. 2018. „Christoph Winter, Preuszischer Maat und nordfriesischer Patriot […]“. In: Us Wurk 67, 1-2. S. 92.] [Download]
- Winter, Christoph. 2017c. „En glemt kilde fra Sydslesvig. Det jyske sprogmateriale i Moritz Momme Nissens Nordfrisisches Wörterbuch“. In: Ord & Sag 37, S. 4 – 16. [Download]
2015
- Winter, Christoph. 2015a. „Diar wiar Höghan aröön an Höghan afuurd – Nordfriesische Orts- und Richtungsangaben aus dem Umfeld des Hauses“. In: Us Wurk 64, 3-4. S. 90 – 134. [Download]
- Winter, Christoph. 2015b. „Lenisierung im Nordfriesischen“. In: Philologia Frisica Anno 2014. Lêzingen fan it tweintichste Frysk Filologekongres fan de Fryske Akademy op 10, 11 en 12 desimber 2014. Ljouwert: Fryske Akademy. S. 266 – 302. [Download]
- [Kommentiert in: Janssen, Riemer. 2016. „Philologia Frisica anno 2014. Lêzingen […]“. In: Us Wurk 65, 3-4. S. 194 – 198.] [Download]
- Winter, Christoph. 2015c. [Rezension von:] „Antje Arfsten, Thomas Steensen & Wendy Vanselow. 2013. Die Friesen verstehen. Das kleine Handbuch für Nordfriesland. Hamburg: Ellen Richter“. In: Nordfriesisches Jahrbuch 50. S. 189.
- Winter, Christoph. 2015d. [Rezension von:] „Thomas Steensen. 2014. Kleines Husum-ABC. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft“. In: Nordfriesisches Jahrbuch 50. S. 215 – 216.
Diverse
- Winter, Christoph. 2014. [Zeitungsartikel] „Jörgen Jensen Hahn as mat bundesfertiinstkrüs üttiikend wörden“. In: Nordfriesland Tageblatt (24.09.2014). S. 9.
Registrierte Erwähnungen und Zitierungen der oben aufgeführten Veröffentlichungen
- Winter i. Vorb. [Diss.] in:
- Arfsten, Antje, Anne Paulsen-Schwarz & Lena Terhart. 2021. Friesische Gebrauchsgrammatik. Mooringer Friesisch. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. [S. 188]
- Arfsten, Antje, Anne Paulsen-Schwarz & Lena Terhart. 2021. Friesische Gebrauchsgrammatik. Fering. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. [S. 176]
- Höder & Winter 2020 in:
- Höder, Steffen. 2022. „Nyt lys på gamle data: Georg Wenkers spørgeskemaer som kontaktlingvistisk ressource“. In: Målbryting 13. S. 29-51. [S. 30, 31, 35, 36, 38, 47]
- Höder, Steffen. 2021. „Grammatical arealisms across the German-Danish border from a constructional perspective“. In: Zimmer, Christian (Hg.): German(ic) in language contact. Grammatical and sociolinguistic dynamics. Berlin: Language Science Press. S. 11-42. [S. 35]
- Höder, Steffen. 2019. „Die deutsch-dänische Grenze von 1920 als Zäsur“. In: Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. S. 55-75. [S. 59]
- Winter 2020 in:
- Vanselow, Wendy. 2022. [Kap.] „Hva! en Roman skal et vær? Die Anfänge der nordfriesischen Literatur (1800–1850)“. In: Franziska Böhmer, Jarich Hoekstra, Claas Riecken & Wendy Vanselow (Hg.): Die nordfriesische Literatur. En uuning fuar di Taachten. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. S. 46-58. [S. 54, 55]
- Winter 2019 in:
- Hoekstra, Jarich. 2022. [Kap.] „Weinige Rythmi und Cantilenen. Nordfriesisches Schrifttum vor 1800“. In: Franziska Böhmer, Jarich Hoekstra, Claas Riecken & Wendy Vanselow (Hg.): Die nordfriesische Literatur. En uuning fuar di Taachten. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. S. 29-43. [S. 32, 35]
- Schmidt, Christoph G. 2022. „Iareg un a Daans. Überlegungen zur Melodie der Altföhringer Ballade“. In: Walker, Alastair, Eric Hoekstra, Goffe Jensma, Wendy Vanselow, Willem Visser & Christoph Winter (Hg.): From West to North Frisia. A Journey along the North Sea Coast. Frisian studies in honour of Jarich Hoekstra (NOWELE Supplement Series 33). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. S. 325-360. [Download] [S. 325, 330]
- Jannen, Reinhard. 2020. Lorenz Friedrich M. Mechlenburg (1799-1875. Pionier der nordfriesischen Sprachforschung (Nordfriesische Quellen und Studien 16). Quedens: Insel Amrum. [S. 24]
- Winter 2018a in:
- Århammar, Nils. 2022. „Zum Stand der Erfassung und Erschließung des Wortschatzes der nordfriesischen Sprache der Inseln Föhr und Amrum“. In: Walker, Alastair, Eric Hoekstra, Goffe Jensma, Wendy Vanselow, Willem Visser & Christoph Winter (Hg.): From West to North Frisia. A Journey along the North Sea Coast. Frisian studies in honour of Jarich Hoekstra (NOWELE Supplement Series 33). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. S. 1-25. [Download] [S. 18]
- Winter 2018b in:
- Hoekstra, Jarich. 2022. [Kap.] „Weinige Rythmi und Cantilenen. Nordfriesisches Schrifttum vor 1800“. In: Franziska Böhmer, Jarich Hoekstra, Claas Riecken & Wendy Vanselow (Hg.): Die nordfriesische Literatur. En uuning fuar di Taachten. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. S. 29-43. [S. 35]
- Schmidt, Christoph G. 2022. „Iareg un a Daans. Überlegungen zur Melodie der Altföhringer Ballade“. In: Walker, Alastair, Eric Hoekstra, Goffe Jensma, Wendy Vanselow, Willem Visser & Christoph Winter (Hg.): From West to North Frisia. A Journey along the North Sea Coast. Frisian studies in honour of Jarich Hoekstra (NOWELE Supplement Series 33). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. S. 325-360. [Download] [S. 325, 330, 352, 353]
- Vanselow, Wendy. 2018. „Die nordfriesische Erzählliteratur nach 1945: vier Schirftsteller/innen und ihre Werke“. In: It Beaken 80, 3/4. S. 231-246. [S. 243]
- Winter 2017b in:
- Vanselow, Wendy. 2022. [Kap.] „De frasche as en tjüschen Mon. 1850–1900: Literatur vom Festland“. In: Franziska Böhmer, Jarich Hoekstra, Claas Riecken & Wendy Vanselow (Hg.): Die nordfriesische Literatur. En uuning fuar di Taachten. Bredstedt: Nordfriisk Instituut. S. 73-82. [S. 81, 82]
- Riecken, Claas. 2021. Nordfriesische Geschichte in Liedern, Bd. 1: 1945 bis 2020. Bredstedt/Bräist: Nordfriisk Instituut. [S. 86, 91, 204]
- Steensen, Thomas. 2020. Nordfriesland. Menschen von A–Z. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft. [S. 160]
- Winter 2015b in:
- Hoekstra, Jarich. 2022. „On the fringe between West and North Germanic. Early language contact between North Frisian and Danish“. In: NOWELE 74,1. S. 131-151.
- Goblirsch, Kurt. 2021. „Lenition in North Sea Germanic“. In: NOWELE 74,1. S. 116-130. [S. 125]