Vita

  • Okt. 2010 – Okt. 2013: Studium, 2-Fach-Bachelor (Profil: Fachergänzung) an der CAU zu Kiel, Fächerkombination: Skandinavistik und Friesische Philologie, Abschluss: Bachelor of Arts (Note: 1,2)
    • 01.08.2011 – 30.09.2013: Tätigkeit als studentische Hilfskraft und Fachschaftsvertretung an der Nordfriesischen Wörterbuchstelle (ISFAS, Fach Friesische Philologie)
    • 22.04.2013 – 12.07.2013: Tätigkeit als Tutor für „Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft für Skandinavisten“ (ISFAS, Fach Skandinavistik)
  • Nov. 2013 – Sept. 2016: Studium, 2-Fach-Master an der CAU zu Kiel, Fächerkombination: Skandinavistik und Friesische Philologie, Abschluss: Master of Arts (Note: 1,0)
    • 01.10.2013 – 31.07.2015: Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für skandinavistische Mediävistik (ISFAS, Fach Skandinavistik)
    • 01.08.2015 – 31.03.2016: Tätigkeit als Verwaltungsmitarbeiter (ISFAS, Fach Skandinavistik)
  • 01.02.2016 – 30.09.2019: Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (ISFAS, Fach Frisistik)
  • 01.10.2016 – 24.09.2020: Anfertigung der Dissertationsschrift im Fach Frisistik (Note: 0,7)
  • 29.01.2021: Disputation (Note: 0,7)
  • 31.01.2021 – 31.12.2021: Projektgebundene Tätigkeit als freier Mitarbeiter (IQSH, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein)
  • 01.06.2021 – 30.09.2022: Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Ferring Stiftung, Alkersum auf Föhr)
  • 01.04.2022 – 31.3.2023: Tätigkeit als Lehrbeauftragter (ISFAS, Fach Frisistik)
  • Seit dem 01.04.2023: Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter (ISFAS, Fach Frisistik)

Stipendien

  • 01.02.2011 – 30.09.2014: Studienförderung der Peter-Jensen-Stiftung, Karlum
  • 01.10.2016 – 30.09.2019: Dreijähriges Promotionsstipendium der Ferring Stiftung zur Einrichtung einer Doktorandenstelle am ISFAS (CAU, Kiel)
  • 01.11.2019 – 30.04.2020: Sechsmonatiges Brückenstipendium des Collegium Philosophicum (Philosophische Fakultät, CAU) zur Abschlussfinanzierung des Promotionsprojekts

Eingeworbene Drittmittel

  • 10.000,- € für die Produktion des nordfriesischen Hörspiels Det skap Esperanza (2022), mittels Projektantrag im Namen der Ferring Stiftung eingeworben bei der Stiftung für die Friesische Volksgruppe im Lande Schleswig-Holstein
  • 5.000,- € für die Herstellung von zwei broschierten Text- und Übungsheften mit jeweils sechs Unterrichtseinheiten für den Friesischunterricht im dritten und vierten Schuljahr unter dem Reihentitel Lees & Skriiw (Nr. 1: Diar sweemd en müs uun’t moolkkoon, 2022), im Namen der Ferring Stiftung eingeworben während einer Konferenz des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein am 30. März 2022
  • 1.500,- € für den Druck von Der Kompass der Nordfriesen (2023), mittels Antrag auf Druckkostenzuschuss eingeworben bei der Stiftung der Christian-Albrechts-Universität
  • 500,- € für den Druck von Der Kompass der Nordfriesen (2023), mittels Antrag auf Druckkostenzuschuss eingeworben bei der Stiftung zur Erforschung der Schleswig-Holsteinischen Geschichte und Heimatkultur

Vereinsmitgliedschaften

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Seit 2016: Beiratsmitglied im Verein Nordfriesisches Institut e.V.
  • 2018: Protokollant der 2. Rungholtkonferenz, Odenbüll
  • 2019-2020: Beisitzer im Vorstand des Vereins Et Nordfriisk Teooter
  • 2021-2022: Mitglied des FriiskFunk-Radiobeirats
  • Seit 2022: Mitglied der Detektorgruppe SH (zertifiziert durch das ALSH)