Karrharderfriesisches Wörterbuch (seit Oktober 2020):
Nachdem ich meine Dissertation abgeschlossen und am 24. September eingereicht hatte, habe ich nun die Arbeit an einem Hobby-Projekt aufgenommen, in dessen Rahmen ich auf Grundlage aller bekannten bzw. verfügbaren schriftlichen und mündlichen Quellen ein erschöpfendes, wissenschaftlich fundiertes Wörterbuch des gegenwärtig nahezu ausgestorbenen Karrharderfriesischen zusammenstellen möchte. Dieser Dialekt des Nordfriesischen wurde einst in den Kirchspielen Leck (hier nur in Klintum und Osterschnatebüll), Stedesand und Enge gesprochen und ist am weitaus umfangreichsten in den Schriften des Lehrers Moritz Momme Nissen (1822-1902) überliefert. Ein erklärtes Ziel dieser Arbeit ist die Schließung einer weiten Lücke im einst angestrebten Gesamtnordfriesischen Wörterbuch, um die Effizienz der Forschung rund um die nordfriesische Sprache weiter anzuheben. Das heißt gleichzeitig, dass das Karrharderfriesische Wörterbuch weniger als Gebrauchswörterbuch, sondern vielmehr als Beleg- und Quellensammlung angelegt wird, deren primäre Aufgabe die Dokumentation ist. Begonnen habe ich bereits mit der Auswertung von Nissens Nordfrisisches Wörterbuch. In welcher Form das Projekt einmal seinen Abschluss finden wird, bleibt zunächst offen.
Dissertationsprojekt (eingereicht am 24. September 2020):
Der Kompass der Nordfriesen.
Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen
Posterpräsentation für den Forschungstag (2018) der Philosophischen Fakultät (CAU Kiel):
©Christoph Winter
- Ebert, Karen Heide. 1980. „Orts- und Richtungsangaben im Fering“. In: Niels Danielsen et al. (Hg.): Friserstudier. 4 foredrag holdt ved Friserdagen i Odense 7. maj 1979. Odense: Odense Universitetsforlag. S. 56 – 75.
- Kohl, Johann Georg. 1846. Die Marschen und Inseln der Herzogthümer Schleswig und Holstein. Nebst vergleichenden Bemerkungen über die Küstenländer, die zwischen Belgien und Jütland liegen, 3 Bände. Dresden (u. a.): Arnoldische Buchhandlung. [Unveränderter Neudruck: 1973. Walluf bei Wiesbaden: Sändig].
- Winter, Christoph. 2015. „Diar wiar Höghan aröön an Höghan afuurd – Nordfriesische Orts- und Richtungsangaben aus dem Umfeld des Hauses“. In: Us Wurk 64, 3-4. S. 90 – 134.
Eine Beschreibung des Projekts wurde auch gedruckt in:
- Winter, Christoph. 2018. „Wegweisendes: woher, wohin und wo?“. In: Nordfriesland 201. S. 25.