Neuigkeiten

19. November 2022: Umzug nach Kiel

Nachdem ich meine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr bereits zum 30. September gekündigt hatte, konnte ich inzwischen auch den Eigentümern des (wirklich herrlichen) alten uthlandfriesischen Hauses in Oldsum, in dem ich seit März gewohnt hatte, die Schlüssel übergeben und zurück nach Kiel ziehen.

CW

10. / 29. November 2022: Anpassung des Zugangs zum Thesaurus des Nordfriesischen

Weil die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel plant, im Zuge der Ausgestaltung verschiedener IT-Dienste die Zugriffsoptionen auf ihre (passwortgeschützten) Online-Angebote zu überarbeiten, habe ich den Zugang zum Thesaurus des Nordfriesischen anpassen müssen. Seit heute, dem 10. November, ist deshalb der Zugriff über die Rollen „Student“ und „Gasthörer“ gesperrt. Stattdessen können nun allerdings alle CAU-Angehörigen, d. h. Mitarbeitende und Studierende, die Inhalte der Datenbank abrufen, nachdem sie sich mit ihrem CAU-Account über die VPN-Verbindung in das Campusnetz eingewählt haben. So bleibt der Thesaurus zwar in jedem Falle für Forschung und Lehre an der CAU erhalten, für Externe jedoch leider zunächst einmal verschlossen. Weil die Einrichtung von Gast-Accounts laut Rechenzentrum nicht realisierbar ist, sucht das Fach Frisistik bis auf Weiteres nach alternativen technischen Mitteln und Wegen, die auch Interessierten abseits der CAU wieder den Zugriff auf die Inhalte des Thesaurus des Nordfriesischen ermöglichen.

Damit der Thesaurus etwas leichter aufzufinden ist, habe ich heute außerdem einen eigenen Menü-Punkt auf der Homepage des Fachs Frisistik für ihn angelegt.

Nachtrag (29.11.2022):

In etwas fernerer Zukunft wird die Philosophische Fakultät außerdem sukzessive die Homepages ihrer Fächer auf ein neues Web-Content-Management-System umstellen. Gegenwärtig arbeitet das Rechenzentrum deshalb u. a. an der Implementierung verschiedener Mechanismen, die die Kompatibilität der neuen Software mit Online-Angeboten wie dem Thesaurus des Nordfriesischen sicherstellen soll. Sobald mir nähere Informationen vorliegen, werde ich sie hier und auf der Startseite des Thesaurus bekannt geben.

CW

5. November 2022: Tag der Archäologie in Schleswig

Heute, am 5. November, habe ich nach einigen Jahren (u. a. auch pandemiebedingter) Pause wieder am Tag der Archäologie in der A. P. Møller-Skolen in Schleswig teilgenommen, um der Herbstvollversammlung der Detektorgruppe SH beizuwohnen, mir die „Funde des Jahres 2020-2022“ anzuschauen und anschließend eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Vorträgen zu verschiedenen Grabungen und archäologischen Funden anzuhören. Mein Interesse galt dabei besonders dem Beitrag „Unter den Dünen von Amrum (Kreis Nordfriesland) – neue Einblicke in die Eisenzeit“ von Christoph Unglaub. Hervorheben möchte ich auch, dass die Goldene Schaufel dieses Jahr u. a. an Jens Quedens verliehen wurde.

Blog 5.11.2022 (Tag d. Archäologie)
©Christoph Winter

CW

29. Oktober 2022: Aufnahme in die Detektorgruppe SH nach Zertifizierung durch das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein

Nachdem ich an einem dreitägigen Online-Kurs mit verschiedenen Vorträgen – zu Themen wie „Grundlagen Detektorarchäologie“ (Christoph Unglaub, Jan Fischer), zu den „Metallzeiten“ in Schleswig-Holstein (Ruth Blankenfeldt), speziell zum „Mittelalter“ (Eicke Siegloff), zur „Fundkonservierung“ in der Werkstatt von Schloss Gottorf (Lisa Becker), zum Umgang mit zufällig entdeckten Kampfmitteln (Alexander Matera) oder zur „Schlachtfeldarchäologie“ (Jochim Weise) – teilgenommen hatte, wurde ich heute, am 29. Oktober, innerhalb des Walls von Haithabu auf einer Fläche südlich der rekonstruierten Häuser zusammen mit anderen Teilnehmern des Kurses einer Praxisprüfung im Umgang mit dem Metalldetektor unterzogen und habe anschließend ein Zertifikat des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein erhalten, das mich „gem. § 12 (2) Satz 5 Denkmalschutzgesetz Schleswig-Holstein“ dazu „berechtigt, mit einem Metalldetektor nach archäologischen Funden zu suchen und diese für das Land Schleswig-Holstein zu bergen“. Auf die Chance, an diesem Kurs teilnehmen zu können, hatte ich schon seit geraumer Zeit gewartet, und freue mich sehr darüber, mein Ziel nun endlich erreicht und auch die seltene Gelegenheit gehabt zu haben, meinen Detektor gerade in Haithabu einsetzen zu dürfen. Nach der Zertifizierung konnte ich mich mit den anderen Teilnehmern außerdem noch an einer Gruppenaktion der älteren Mitglieder der Detektorgruppe Schleswig-Holstein, zu der wir jetzt gehören, auf einem Acker westlich des Kirchwegs beteiligen. Insgesamt kamen dabei eine ganze Reihe interessanter Metallgegenstände zum Vorschein – ich selbst freue mich besonders über eine wikingerzeitliche Schiffsniete, die ich während der Praxisprüfung in einem Maulwurfshügel gefunden habe.

CW

20. Oktober 2022: Vorbesprechung = Festlegung der Kurszeiten für das WS 22/23

Heute, am 20. Oktober, haben die Dozierenden des Fachs Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – wie es schon seit vielen Jahren praktiziert wird – gemeinsam mit den Studierenden die Kurszeiten der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023 festgelegt (mein Proseminar „Altfriesisch“ findet nun immer montags von 10:15 bis 11:45 statt). Bei dieser Gelegenheit konnten sich außerdem unsere neue Sekretärin Viola Prange, die die Stelle unserer langjährigen, am 1. Juni in Rente gegangenen Mitarbeiterin Andrea Susanto übernehmen wird, und unser neuer Kollege Sune Gregersen, der sich in den kommenden zwei Jahren im Rahmen eines Drittmittelprojekts mit der Grammatik des seit den sechziger Jahren ausgestorbenen ostfriesischen Dialekts der Insel Wangerooge beschäftigen wird, vorstellen.

Blog 20.10.2022 (Vorbesprechung)
©Christoph Winter

CW

13. Oktober 2022: Bewerbung auf die ausgeschriebene W1-Professur mit Tenure Track für Frisistik an der CAU

Nachdem die Professur für Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesichts der Pensionierung ihres (inzwischen emeritierten) Inhabers Prof. Dr. Jarich Hoekstra am 1. April 2021 zunächst als W2-Professur mit Bewerbungsfrist zum 12. Mai 2021 ausgeschrieben worden war und Prof. Dr. Arjen P. Versloot von der Universiteit van Amsterdam den Ruf erhalten hatte, wurde das Verfahren am 20. Juni 2022 überraschend eingestellt, ohne dass konkrete Gründe für diese Entwicklung in die Öffentlichkeit gelangt sind. Seit Anfang September ist die Stelle nun als W1-Professur mit Tenure-Track (Bewerbungsfrist: 17. Oktober 2022) ausgeschrieben und heute, am 13. Oktober, habe ich meine Bewerbung auf eben diese eingereicht.

CW

1. Oktober 2022: Lehrauftrag für „Altfriesisch“ in Vertretung der vakanten Frisistik-Professur an der CAU (WS22/23)

Der Dekan der Philosophischen Fakultät hat mir für das Wintersemester 2022/2023 jüngst einen Lehrauftrag für das Proseminar „Altfriesisch“ (2 SWS) erteilt, sodass ich meine Tätigkeit als Lehrbeauftragter in Vertretung der Frisistik-Professur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die seit der Pensionierung von Prof. Dr. Jarich Hoekstra am 1. April vakant ist, und die Leitung des Thesaurus des Nordfriesischen fortführen können werde.

CW

30. August 2022: Kündigung meiner Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ferring Stiftung

Heute, am 30. August, habe ich das seit dem 1. Juni 2021 zwischen der Ferring Stiftung und mir bestehende Arbeitsverhältnis ordentlich und fristgerecht zum 30. September gekündigt. Das heißt, dass ich dort nicht länger als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig sein und auch nicht, wie ursprünglich vorgesehen, die Leitung der Einrichtung übernehmen werde. Mein frisistisches Engagement, auch für Föhr und Amrum, wird durch diese Entscheidung selbstverständlich nicht beeinträchtigt, muss allerdings in einer anderen, noch zu bestimmenden Form ihren Ausdruck finden.

CW

29. Juli 2022: Das Friesische Seminar der Europa-Universität Flensburg zu Besuch in der Ferring Stiftung

Heute, am 29. Juli, sind Prof. Dr. Nils Langer, Ellin Nickelsen und Anne Paulsen-Schwarz vom Friesischen Seminar der Europa-Universität Flensburg mit Kolleg*innen und Studierenden nach Alkersum gekommen, um die Ferring Stiftung kennenzulernen. Prof. Dr. Volkert Faltings hat dem Besuch im Rahmen eines kurzen Vortrags die Geschichte, Tätigkeiten und laufenden Projekte unseres Hauses präsentiert, bevor ich etwas näher auf das Wörterbuchprojekt eingegangen bin und anschließend das Wort an unsere Praktikantin Sonja Meissner übergeben habe, die ihre Entwürfe des Wörterbuchumschlags vorgestellt und von ihren Aufgaben berichtet hat – u. a. befasst sie sich mit Manuskripten des nordfriesischen Dichters Simon Reinhard Bohn (1834-1879). Zuletzt haben Reinhard Jannen und Mareike Böhmer einen Einblick in ihre Arbeit mit den Archivbeständen gegeben, die im Keller der Ferring Stiftung aufbewahrt werden.

Blog 29.7.2022 (Besuch EUF)
©Christoph Winter

CW