3. November 2020: Neuer Aufsatz über die südjütischen Wenker-Materialien

Bereits Anfang März 2016 hatte ich zusammen mit Prof. Dr. Steffen Höder, Abteilung Skandinavistik des ISFAS (CAU, Kiel), einen Vortrag über die südjütischen Wenker-Materialien auf der vom Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas organisierten internationalen Fachtagung Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien an der Philipps-Universität in Marburg gehalten. Anschließend arbeiteten wir gemeinsam an der Verschriftlichung unserer Untersuchungsergebnisse und reichten sie einige Monate später in Form eines Aufsatzes mit dem Titel „Deutsches im Südjütischen, Südjütisch im deutschen Dialektatlas. Zur Validität der südjütischen Wenker-Materialien“ zwecks Veröffentlichung im damals angekündigten Tagungsband ein. Nachdem das Buch kürzlich mit einem beachtlichen Umfang von 674 Seiten unter dem Titel der Fachtagung in der Reihe Deutsche Dialektgeographie (Band 126) des Georg Olms Verlages erschien, habe ich heute (3. November) schließlich mein Autorenexemplar erhalten.

Das Buch ist für 98€ (ISBN 978-3-487-15934-8) auf der Homepage des Georg Olms Verlages erhältlich.

Bibliographische Angabe:

  • Höder, Steffen & Christoph Winter. 2020. „Deutsches im Südjütischen, Südjütisch im deutschen Dialektatlas. Zur Validität der südjütischen Wenker-Materialien“. In: Jürg Fleischer, Alfred Lameli, Christiane Schiller, Luka Szucsich (Hg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien (Deutsche Dialektgeographie 126). Hildesheim (u. a.): Georg Olms Verlag. S. 57 – 96.

CW