Heute, am 1. Dezember, habe ich mir mit meinen Lieben die Erstaufführung des Weihnachtsstücks Hü et siwn önj e känkenbuum köm von Et Nordfriisk Teooter in der Nordsee-Akademie in Leck angeschaut. Das als heitere, familienfreundliche Komödie angelegte Bühnenwerk mit hochdeutschen Übertiteln wurde von Gary Funck verfasst und dreht sich im Kern um die historische Öffnung des einstmals geografisch isolierten Nordfrieslands für den Tourismus und die einhergehende sukzessive Verdrängung althergebrachter Bräuche durch konkurrierende Traditionen. Vermittelt wird dieses Thema dabei in einem fiktiven und zeitwidrigen (d. h. mit der Moderne des 21. Jahrhunderts konfrontierten) nordfriesischen Mittelaltersetting, in dem Vertreter von zwei Gruppen, die einander zunächst diametral gegenüberstehen und gegensätzlich konnotierte Weihnachtsbräuche (u. a. heimisch vs. fremd, altüberliefert vs. modern, negativ vs. positiv) pflegen, aufeinandertreffen und schließlich kulturelle Kompromisse eingehen.
©Christoph Winter
Mit eigenen Worten bewerben die Verantwortlichen ihr Theaterstück folgendermaßen:
Irgentwan önjt madelåler tu jül aw e latj håli Ebensham. Sü as arks iir schal deer uk jarling wi tu jül en swin oowerd wårde… eefter en gåns üüljen schake, deerma e san win önj e gung kamt. Sün üüljmoudschen än gröiliken pjåt, tånkt ham Malte, wat deer tuhuupe ma sin mam jüst e frideege ferbrängt. Än tuhuupe ma da bjarne foon Ebensham mååget hi en ploon, hü Payke… et iinjsist swin aw e hiilj håli… räädid wårde koon. Ouers Skaldi, di brumie üülje hiisenprääster, mååget ål da kniwinge scharp. Schal et duch di leeste jül for Payken wårde? (Et Nordfriisk Teooter)
©Christoph Winter
CW