20. Mai 2018: Ausflug nach Hallig Hooge

20.5.2018 (Hallig Hooge) 1
©Christoph Winter

Am Pfingstsonntag begab ich mich mit meiner Familie von Schlüttsiel aus mit der Fähre Hilligenlei auf einen Tagesausflug nach Hallig Hooge. Das Wetter (viel Sonne, wolkenloser Himmel und schwacher Wind aus Osten) versprach einen angenehmen Aufenthalt, sodass wir uns am Anleger Fahrräder mieteten und entspannt unser erstes Ziel, die Kirchwarft, ansteuerten. Dort schauten wir uns die Sturmflutmarkierungen an einem Pfahl vor der Warft, den Friedhof mit seinen windgeschorenen Bäumen und die kleine Halligkirche mit dem Teil-Inventar aus einer anderen, in der Burchardiflut von 1634 untergegangenen Kirche an.

©Niclas Winter / Christoph Winter

Von hier aus setzten wir unseren Weg fort zur Hanswarft, wo wir uns zunächst den berühmten Königspesel anschauten und danach in der Nähe des alten Fehtings eine kleine Stärkungspause mit Blick auf die Ockenswarft einlegten. Nach einem kurzen Abstecher zum Anleger Landsende im Südosten fuhren wir über den Weg in der Halligmitte an den unzähligen und für die Halligwelt charakteristischen Prielen und Gräben, an der Ockelützwarft, Mitteltritt, Lorenzwarft, Volkertswarft, Ipkenswarft und der (unbewohnten) Pohnswarft vorbei bis zur Westerwarft. Von hier aus kann man mit dem Rad an der befestigten Halligkante entlang zur Schleuse und weiter zur Backenswarft fahren. Dort verbrachten wir noch ein wenig Zeit auf der Terrasse des Restaurants Friesenpesel, die einen fabelhaften Ausblick über die einzigartige Halligwelt zu bieten hat, bevor wir mit der Hilligenlei wieder in Richtung Festland aufbrachen.

20.5.2018 (Hallig Hooge) 4©Niclas Winter

CW