11. Oktober 2017: Buchveröffentlichung über Johannes Hansen (1854-1877)

Im Wintersemester 2012/13 habe ich eine Hausarbeit über den jung verstorbenen friesischen Dichter Johannes Hansen (1854-1877) aus Fehsholm (bei Breklum) und sein poetisches Werk geschrieben. Prof. Dr. Jarich Hoekstra bot mir daraufhin an, die Arbeit in die wissenschaftliche Reihe Estrikken / Ålstråke aufzunehmen, die gemeinsam von der Abteilung für Frisistik (ISFAS, CAU) und dem Frysk Ynstitút (Rijksuniversiteit Groningen) herausgegeben wird. Seitdem ist viel Zeit vergangen, in der ich den Text immer wieder verändert und vor allem um viele wichtige Aspekte ergänzt habe. Einen Teil meiner Forschungsergebnisse habe ich am 31. Januar 2015 auch im Rahmen eines Vortrags auf der Tagung des Arbeitskreises Spräke än literatuur des Nordfriisk Instituuts vorgestellt (vgl. auch Vorträge). Ungefähr zweieinhalb Jahre später konnte ich die Arbeit an diesem Projekt, dem ich den Titel Preußischer Maat und nordfriesischer Patriot. Der Dichter Johannes Hansen (1854-1877) aus Fehsholm gegeben habe, abschließen. Heute, am 11. Oktober 2017, erhielt unser Institut die Zustellung aus der Druckerei, sodass ich endlich – mit herzlichem Dank an meine Kollegen, Freunde und Unterstützer – bekannt geben kann, dass das Buch mit 160 Seiten Umfang als Band Nr. 106 in Estrikken / Ålstråke  erschienen ist.

Blog 11.10.2017 (Buchveröffentlichung Johannes Hansen)
©Christoph Winter

Es enthält einen einleitenden Abschnitt über das Leben Johannes Hansens und eine Untersuchung über die Motive der Romantik in dessen mittelgoesharderfriesischen Gedichten. Daneben bietet es eine neue, handschriftengetreue Abschrift seiner Freshe Daghte samt hochdeutscher Übersetzung, Fotokopien und das Transkript eines Briefes an den Philologen Hermann Möller sowie eine Abschrift der einzigen gedruckten Arbeit Hansens. Es ist als Grundlage und Ausgangspunkt für die zukünftige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Johannes Hansen zu verstehen.

Der Titel greift auf, dass Hansen zwei wichtigen identitätsstiftenden Strömungen ausgesetzt war. Eben diesen Aspekt hebt auch das Cover-Bild hervor, das Johannes Hansen – als Friesen in preußischer Uniform – zwischen den Wörtern Freshlon (Friesland) und Tiütshlon (Deutschland), die im Übrigen beide aus der Originalhandschrift Freshe Daghte stammen, zeigt.

Bibliographische Angabe:

  • Winter, Christoph. 2017. Preußischer Maat und nordfriesischer Patriot. Der Dichter Johannes Hansen (1854-1877) aus Fehsholm (Estrikken = Ålstråke 106). Kiel (u. a.): Abteilung für Frisistik / Nordfriesische Wörterbuchstelle, Christian-Albrechts-Universität (u. a.).

CW

Nachtrag:
Mittlerweile wurde ein Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek erstellt. Verschiedene wissenschaftliche Bibliotheken innerhalb Deutschlands und im Ausland haben das Buch nun in ihre Bestände aufgenommen.

In der Dezember-Ausgabe (2017) der Zeitschrift Nordfriesland und in Band 64 (Heft 1-2) der Zeitschrift Us Wurk sind außerdem (kurze) Rezensionen des Buches erschienen.

Bibliographische Angaben:

CW